Puff

Puff
Puff1
1. Auf einen tüchtigen Puff, da hört ein tüchtiger Suff.
2. Buff, sä' de Pape, do stött he mit sînen gegen de Dischecke. (Hildesheim.) – Hoefer, 809.
3. Ein Puff und ein Stoss und dann mit hinunter nach dem Kanal. (Oderbruch.) – Engelien, 222, 142.
Wird von jemand gesagt, der eine Sache höchst oberflächlich behandelt, wie es die Gauler thaten, die ihre Wäsche ein wenig stiessen und klopften und dann gleich im Kanal abspülten.
4. Ich habe ihm jeden Puff doppelt zurückgegeben, sagte die Frau zu ihrem Manne, da er sie bei einem Reiter getroffen.Eiselein, 618.
5. Je mehr Püffe man gewinnt, je stärker man Christum erfasset.
*6. Den Puff auffhalten.Henisch, 332, 7.
*7. Einen mit einem Puff auf den Rücken dienen.
Engl.: He serves the poor with a thump on the back, with a stone. (Bohn II, 64.)
*8. Einen Puff machen.
In der Handelswelt versteht man darunter einen mehr oder weniger harmlosen Act, der den Zweck hat, die Aufmerksamkeit des leichtgläubigen Publikums zu erregen, es in irgendeiner Weise zu täuschen, um Geschäftsvortheile dadurch zu erlangen. Es gehört dazu z.B. der längst wirkungslos gewordene »Ausverkauf unter dem Selbstkostenpreise.« Das amerikanische Geschäftsleben ist viel erfindungsreicher und mannichfaltiger an dergleichen Puffs als zur Zeit noch das unsere. Die in Saint-Louis erscheinende Westliche Post brachte kürzlich eine Eintheilung und Schilderung der verschiedenen Puffs, die sie a) in gewöhnlich harmlose, b) in versteckte und c) in Schimpfpuffs unterschied. Der versteckte Puff ist eine Erfindung der neuesten Zeit und ist häufig in ein politisches oder sensationelles Gewand gekleidet, er fängt z.B. mit der Präsidentenbotschaft an und hört mit der Empfehlung eines Hühneraugenpflasters auf. (Vgl. Wächter am Erie, Cleveland 1868, Nr. 36.) In Berlin ringen Joh. Hoff, Daubitz, Jacobi und andere auf diesem Gebiet mit dem Nordamerikaner Barnum und dessen Genossen um den Preis.
*9. Er kann einen guten Puff vertragen.Frischbier2, 3028.
Hält manchen Schlag, Stoss u.s.w. aus.
*10. Etwas auf Puff nehmen. (Wien.)
Auf Borg.
*11. Hê kann 'n Puff verdraog'n. (Altmark.) – Danneil, 16.
Er leidet nicht an Empfindlichkeit; auch: sanfter Tadel wirkt nicht, man muss stark auftragen.
Holl.: Hij haalt er eenen hap uit. (Harrebomée, I, 284.)
*12. Sie kann einen Puff aushalten.
Frz.: Elle est bien avitaillée. (Kritzinger, 46a.)
————————
Puff2
1. Er ist der Schneider Puff, was er heut' näht, geht morgen wieder uff.Horn, Ges. Erzählungen.
2. Hans Puf gibt nischt druf. (Oberlausitz.)
*3. Dat is Hans Puff.Dähnert, 362b.
Ein grober Mensch; wird auch wol gebraucht, um grobes Volk überhaupt zu bezeichnen und steht dann für Pöbel.
*4. Er thut wie Hans Puff.
Als verstände er die Sache nicht, auch wie Hans Unverstand.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Puff — Puff, the Magic Dragon Saltar a navegación, búsqueda «Puff, the Magic Dragon» Sencillo de Peter, Paul and Mary del álbum Moving Publicación 1963 Grabado 1963 …   Wikipedia Español

  • Puff — may refer to:In foods with high air content: *Puffed grain *Puff pastry *Cocoa Puffs *Cream puff, profiteroleIn low density objects: *Powder puff, face powder applicator *Puffs, a brand of facial tissueIn animals: *Puffer, fish in family… …   Wikipedia

  • Puff — (ugs. für:) »Stoß, dumpfes Geräusch«: Das seit mhd. Zeit bezeugte Wort (mhd. buf) ist – wie auch niederl. bof, pof »Stoß, Puff« und engl. puff »Stoß, Puff; Windhauch« – lautnachahmenden Ursprungs, vgl. die Interjektion puff!, älter nhd. auch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • puff — ● puff nom masculin (anglais puff, d origine onomatopéique) Toute modification de structure observée sur les chromosomes polytènes et témoignant de la synthèse d A.R.N. messager. (Les puffs correspondent à des bandes uniques dans lesquelles l A.D …   Encyclopédie Universelle

  • Puff — bezeichnet: eine Onomatopöie mit mehreren Anwendungsformen, zum Beispiel (meist dumpfe) Schläge umgangssprachlich ein Bordell ein mittelalterliches Würfelbrettspiel namens Wurfzabel bzw. Trictrac, oder dessen moderne Variante Backgammon. Der Name …   Deutsch Wikipedia

  • puff — [pʌf] also ˈpuff piece noun [countable] informal MARKETING an advertisement or other piece of writing in a newspaper etc that strongly praises a product * * * Ⅰ. puff UK US /pʌf/ noun [C] also US …   Financial and business terms

  • Puff — Puff, n. [Akin to G. & Sw. puff a blow, Dan. puf, D. pof; of imitative origin. Cf. {Buffet}.] 1. A sudden and single emission of breath from the mouth; hence, any sudden or short blast of wind; a slight gust; a whiff. To every puff of wind a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Puff — Puff, ein unabänderliches Wörtchen, welches den dumpfigen Laut nachahmet, welchen manche Körper, besonders im Stoßen und Fallen verursachen, und welcher gröber und dumpfiger ist, als diejenigen, welche man durch Piff und Paff ausdruckt. Siehe… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • puff — puff; puff·er; puff·ery; puff·i·ly; puff·i·ness; puff·ing·ly; …   English syllables

  • Puff — Puff, v. i. [imp. & p. p. {Puffed} (p[u^]ft); p. pr. & vb. n. {Puffing}.] [Akin to G. puffen to pop, buffet, puff, D. poffen to pop, puffen to blow, Sw. puffa to push, to cuff, Dan. puffe to pop, thump. See {Puff}, n.] 1. To blow in puffs, or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Puff — Puff, v. t. 1. To drive with a puff, or with puffs. [1913 Webster] The clearing north will puff the clouds away. Dryden. [1913 Webster] 2. To repel with words; to blow at contemptuously. [1913 Webster] I puff the prostitute away. Dryden. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”